Unter der Modellbezeichnung VW Caddy laufen seit 1979 Fahrzeuge vom Band. Handelte es sich in den ersten Jahren noch um einen Pick-Up, so ist das Modell mittlerweile zu einem überaus erfolgreichen Hochdachkombi herangereift. Hinsichtlich der Bauweise offenbaren sich eine Reihe von Anleihen an den Touran, was besonders seit dem Generationswechsel im Jahr 2015 deutlich wird. Kennzeichnend für den VW Caddy ist seine vielseitige Verwendbarkeit. Aufgrund des üppigen und zudem flexiblen Platzangebots kommen sowohl (Groß-)familien als auch Handwerksbetriebe auf ihre Kosten und können das Fahrzeug individuell nutzen. Neben dem Ladebereich, der natürlich im Vordergrund steht, wartet der Caddy mit dem Komfort eines klassischen PKW auf.
Die Maße des VW Caddy
Bereits die Abmessungen des VW Caddy unterstreichen dessen Wandlungsfähigkeit. Die Länge liegt auf Wunsch bei 4,41 Meter und damit im Kompaktbereich. Wer sich für die größere Variante entscheidet, wildert mit 4,88 Meter bereits in der oberen Mittelklasse und erwirbt ein ausgewachsenes Modell mit 3,01 Meter Radstand. Breite und Höhe liegen bei 1,79 Meter bzw. 1,90 Meter. Auf Basis dieser Zahlen entsteht ein maximales Laderaumvolumen von 3.030 Liter, wobei die zweite Sitzreihe einzeln umgelegt werden kann. Alternativ können im VW Caddy auch bis zu sieben Personen mitfahren und erfreuen sich unter anderem an Klapptischen an den hinteren Sitzen. Ebenfalls im Angebot sind verschiedene Ausführungen der Heckklappe und auch eine individuell verstellbare Gitterwand und Ösen zum Verzurren von Ladung sind zu haben. Eine Besonderheit stellt die so genannte Dachgalerie dar. Diese sorgt dafür, dass kleines Reisegepäck oder auch Notebook und Co. direkt oberhalb von Fahrer- und Beifahrersitz abgelegt werden können.
Unter der Motorhaube des VW Caddy arbeiten entweder Diesel- oder Benzinmotoren. Die Vielfalt der Aggregate spiegelt sich ein einem Leistungsspektrum zwischen 75 und 150 PS bei den Dieseln bzw. 84 und 131 PS bei den Benzinern wider. Gefahren wird mit Vorderradantrieb oder – je nach Motorisierung – in einer Allradausführung. Ebenfalls möglich ist die Kraftübertragung über ein siebenstufiges DSG anstelle des standardmäßigen Schaltgetriebes.
Die Ausstattung des VW Caddy
In der Ausstattung unterstreicht der VW Caddy, dass er deutlich mehr als ein reiner „Lastesel“ ist. Für gute Luft im Innenraum sorgt beispielsweise die Zwei-Zonen-Klimaautomatik und auch eine Sitzheizung ist mit an Bord. Ebenfalls praktisch ist die beheizbare Windschutzscheibe und auch das Multifunktionslenkrad, das auf Wunsch in Leder gefertigt wird, ist ein Highlight. Darüber hinaus bietet der VW Caddy ein Reise- und Komfortsystem mit Integration von Tablets in den Kopfstützen von Fahrer- und Beifahrersitz bzw. deren Rückseiten. Dadurch, dass sich auch Inhalte aus mobilen Geräten übertragen lassen, ist das Entertainment gesichert. Weitere Vorteile, die durch die Smartphone-Integration entstehen, sind das Finden der nächsten Tankstelle oder geeigneter Spielplätze oder Restaurants und anderer „Points of Interests“, die in die Navigation integrierbar sind. Für maximale Sicherheit sorgt unter anderem die Multikollisionsbremse und auch ein „Front Assist" mit City-Notbremsfunktion ist mit an Bord.