Autohaus Milde – Ihr Ansprechpartner für Fahrzeuge in Aalen
Mit rund 68.000 Einwohnern ist Aalen eine der größten Städte im Ostalbkreis. Der Ort befindet sich rund 70 Kilometer östlich von Stuttgart und fungiert als Kreisstadt. Wo sich ehemals ein römisches Kastell befand, wurde Aalen im 14. Jahrhundert zur Reichsstadt erhoben. Direkte Grenzen bestehen unter anderem zu Heidenheim an der Brenz sowie verschiedene Orte im Ostalbkreis. Sehenswert in der Stadt ist unter anderem die Johanneskirche, die mit Steinen aus einem ehemals römischen Tempel errichtet wurde und somit zu den ältesten Bauwerken Baden-Württembergs zählt. Auch bekannt ist das alte Rathaus mit dem Aalener „Spion“, bei der es sich um eine Figur handelt. Besucher zieht es zudem in die Spitalstraße mit ihren vielen gut erhaltenen alten Gebäuden.
Ökonomisch steht Aalen vor allem für die Verarbeitung von Metall. Neben einem Hüttenwerk haben auch Unternehmen aus dem Maschinenbau, Werkzeughersteller sowie ein Kettenhersteller ihren Sitz in der Stadt. Des Weiteren existieren zahlreiche Mittelständler aus unterschiedlichen Technologiebranchen sowie der Informatik. So kommt es, dass deutlich mehr Menschen nach Aalen einpendeln als die Stadt verlassen.
Erreicht wird die Stadt unter anderem über die Autobahn A7, die unweit des Stadtgebiets verläuft und die gleich zwei Ausfahrten für Aalen bereithält. Darüber hinaus existieren direkte Verbindungen über die B19 und B29 sowie die B290, sodass die umliegenden Orte von Aalen aus schnell erreicht werden.
Das gilt in vollem Umfang auch für das Autohaus Milde, das viele Kunden aus Aalen betreut. Sie erreichen uns mit dem Auto in kurzer Zeit und dürfen sich auf einen umfangreichen Service freuen. Für uns spricht vor allem die Tradition und unser exzellentes Know-how. Darüber hinaus bieten wir Ihnen beim Kauf eines EU-Reimports und damit eines Neuwagens einen Rabatt in Höhe von bis zu 30 Prozent. Damit nicht genug, denn Kunden aus Aalen und Umgebung erhalten im Autohaus Milde ein kostenfreies Starterpaket zu jedem neu gekauften Fahrzeug. Hierin enthalten sind Fußmatten, eine Bedienungsanleitung in deutscher Sprache sowie Warnwest, Warndreieck und Erste-Hilfe-Set. Abgerundet wird unser Service durch eine Garantieabwicklung mit kostenfreiem Ersatzfahrzeug und die vielfältigen Dienstleistungen eines klassischen Kfz-Meisterbetriebs.
Er läuft und läuft und läuft. Und zwar schon seit den Zeiten des legendären VW Käfer. Die Rede ist vom VW T6 alias VW Transporter alias VW Bulli. Der Dauerbrenner, der in den 1960er Jahren zur Ikone der Hippie-Zeit avancierte, ist bereits seit 1950 auf dem Markt und befindet sich derzeit in der sechsten Generation, woraus auch der Namen T6 resultiert. Die aktuelle Ausführung wurde 2015 präsentiert und ähnelt in vielerlei Hinsicht dem T5 aus dem Jahr 2003. Vor allem in technischer Hinsicht handelt es sich beim VW T6 jedoch um eine enorme Weiterentwicklung. Hinzu kommt, dass das Modell spielerisch leicht den Spagat zwischen einem klassischen Nutzfahrzeug, einem fahrenden Büro und einem Campingbus beherrscht.
Der VW T6 Transporter in Zahlen
Welche Ausführung darf es sein? Beim VW T6 Transporter gibt es nichts, was es nicht gibt. Mit Radständen von drei oder 3,40 Meter ist jede Menge Platz garantiert. Die Länge des Fahrzeugs liegt bei 4,89 Meter oder 5,30 Meter und in der Höhe sind bis zu 2,48 Meter möglich. Dank der Breite von bis zu 1,96 Meter eröffnet sich ein maximales Laderaumvolumen von bis zu 9.300 Liter. Wohlgemerkt gilt dieser Wert nur für den Fall, dass der VW T6 Transporter nicht als PKW genutzt wird. Auf Wunsch können allerdings auch eine vollwertige Küche mit Kühlmöglichkeit, bis zu vier gemütliche Schlafplätze oder eine variable Sitzanordnung mit Konferenztisch integriert werden. Die Bestuhlung reicht bis zu neun Plätze und der Wendekreis fällt mit 11,90 Meter überaus gering aus, sodass der VW T6 Transporter auch in der Innenstadt bestens aufgehoben ist.
Unter der Motorhaube präsentiert sich der VW T6 Transporter mit den fortschrittlichen Motoren im Einklang mit der Euro 6d-TEMP-Norm. Das Diesel-Regal umfasst Leistungsstufen zwischen 84 und 204 PS, die sowohl mit Vorderradantrieb als auch über alle vier Räder zum Galoppieren gebracht werden. Wer sich für einen Benziner entscheidet, erhält 150 bis 204 Pferdestärken. Wählbar ist dabei stets eine Kraftübertragung über manuelle Schaltung oder Automatikgetriebe.
Die Ausstattung des VW T6 Transporters
Man bekommt, was man sich wünscht – auf diese einfache Formel ließe sich der Innenraum der VW T6 Transporters beschreiben. Tatsächlich zeigt sich kaum ein anderes Fahrzeug des Herstellers so variabel. Als Gemeinsamkeit lässt sich der praktische Parkassistent erwähnen, der sich auf Wunsch an eine Rückfahrkamera koppeln lässt und bei bevorstehender Kollision sowohl akustisch wie optisch warnt. Für ausreichend Durchblick sorgt derweil das automatisch abblendende Fernlicht und der dabei zu Werke gehende „Light Assist“. Ebenfalls zu erwähnen sind die Nebelscheinwerfer mit Abbiegelicht.
Extras des VW T6
Angenehmes Sitzen im T6 versteht sich aufgrund der Ledersitze und der elektrischen Lendenwirbelunterstützung von selbst. Des Weiteren erfreut der Transporter mit einer Klimaautomatik, elektrischen Fensterhebern und einer 12-Volt-Steckdose an verschiedenen Stellen des Innenraums. Zuletzt ist jederzeit die Integration mobiler Geräte und deren Steuerung über Apps möglich.