Autohaus Milde – Ihr Ansprechpartner für Fahrzeuge in Aalen
Mit rund 68.000 Einwohnern ist Aalen eine der größten Städte im Ostalbkreis. Der Ort befindet sich rund 70 Kilometer östlich von Stuttgart und fungiert als Kreisstadt. Wo sich ehemals ein römisches Kastell befand, wurde Aalen im 14. Jahrhundert zur Reichsstadt erhoben. Direkte Grenzen bestehen unter anderem zu Heidenheim an der Brenz sowie verschiedene Orte im Ostalbkreis. Sehenswert in der Stadt ist unter anderem die Johanneskirche, die mit Steinen aus einem ehemals römischen Tempel errichtet wurde und somit zu den ältesten Bauwerken Baden-Württembergs zählt. Auch bekannt ist das alte Rathaus mit dem Aalener „Spion“, bei der es sich um eine Figur handelt. Besucher zieht es zudem in die Spitalstraße mit ihren vielen gut erhaltenen alten Gebäuden.
Ökonomisch steht Aalen vor allem für die Verarbeitung von Metall. Neben einem Hüttenwerk haben auch Unternehmen aus dem Maschinenbau, Werkzeughersteller sowie ein Kettenhersteller ihren Sitz in der Stadt. Des Weiteren existieren zahlreiche Mittelständler aus unterschiedlichen Technologiebranchen sowie der Informatik. So kommt es, dass deutlich mehr Menschen nach Aalen einpendeln als die Stadt verlassen.
Erreicht wird die Stadt unter anderem über die Autobahn A7, die unweit des Stadtgebiets verläuft und die gleich zwei Ausfahrten für Aalen bereithält. Darüber hinaus existieren direkte Verbindungen über die B19 und B29 sowie die B290, sodass die umliegenden Orte von Aalen aus schnell erreicht werden.
Das gilt in vollem Umfang auch für das Autohaus Milde, das viele Kunden aus Aalen betreut. Sie erreichen uns mit dem Auto in kurzer Zeit und dürfen sich auf einen umfangreichen Service freuen. Für uns spricht vor allem die Tradition und unser exzellentes Know-how. Darüber hinaus bieten wir Ihnen beim Kauf eines EU-Reimports und damit eines Neuwagens einen Rabatt in Höhe von bis zu 30 Prozent. Damit nicht genug, denn Kunden aus Aalen und Umgebung erhalten im Autohaus Milde ein kostenfreies Starterpaket zu jedem neu gekauften Fahrzeug. Hierin enthalten sind Fußmatten, eine Bedienungsanleitung in deutscher Sprache sowie Warnwest, Warndreieck und Erste-Hilfe-Set. Abgerundet wird unser Service durch eine Garantieabwicklung mit kostenfreiem Ersatzfahrzeug und die vielfältigen Dienstleistungen eines klassischen Kfz-Meisterbetriebs.
Der Ford Tourneo Connect basiert auf dem Transit Connect und ist – vereinfacht gesprochen – dessen PKW-Variante. Die Rede ist von einem cleveren Hochdachkombi, der bereits seit 2002 auf dem Markt ist. 2013 erfolgte der Wechsel in die zweite Modellgeneration, deren Plattform mit der des C-Max identisch ist. Darüber hinaus bedient sich der Hersteller im Design beim SUV Kuga und legt somit ein gleichermaßen praktisches wie formschönes Fahrzeug vor. Zu haben sind eine Normalversion und eine Langversion, die in Kompakt- und Mittelklasse angesiedelt sind. Kennzeichnend sind unter anderem die bis zu sieben Sitzplätze sowie eine Reihe von Extras.
Fakten zum Ford Tourneo Connect
Die Länge des Ford Tourneo Connect liegt bei 4,42 Meter in der kürzeren Ausführung sowie 4,83 Meter in der Langversion. Wer möchte, gönnt sich sieben Sitze, bei denen die hintere Sitzreihe auf Wunsch komplett in der Ladefläche versenkt werden können. Breite und Höhe des Ford Tourneo Connect liegen bei 1,84 Meter bzw. 1,86 Meter, der Radstand bei bis zu 3,06 Meter. Hieraus resultiert ein Laderaumvolumen von bis zu 2.410 Liter, sofern die hinteren Sitze umgeklappt werden. Praktisch ist dabei, dass die zweite Sitzreihe auch im Verhältnis von 60 zu 40 geteilt werden kann. Darüber hinaus bietet das Fahrzeug eine offene Mittelkonsole inklusive Getränkehalter sowie AUX- und USB-Anschlüssen und einer 12 Volt- Steckdose.
Angetrieben wird der Ford Tourneo Connect seit 2018 von noch sparsameren Motoren, die allesamt der Euro 6d-TEMP entsprechen. Als Benziner werden 100 PS aus einem Einliter-Reihendreizylinder geschöpft, der ebenso wie der 1,5 Liter EcoBlue- Diesel an einem Vorderradantrieb gekoppelt ist. Im Dieselregal besteht die Auswahl aus drei Leistungsstufen von 75, 100 und 120 PS und wer möchte, ersetzt hier das serienmäßige Sechs-Gang-Schaltgetriebe durch eine Acht-Gang-Automatik.
Komfort des Ford Tourneo Connect
In puncto Komfort befindet sich der Ford Tourneo Connect auf dem neuesten Stand der Technik. Beispiel gefällig? Dann ist das Kommunikations- und Entertainmentsystem SYNC 3 zu nennen, mit dem sich sowohl Telefonate im Freisprechmodus führen als auch SMS vorlesen lassen. Darüber hinaus gelingt die Einbindung von Smartphones via Apple CarPlay oder auch Android Auto. Apropos mobile Geräte: diese können dank der induktiven Ladestation während der Fahrt „mit Saft versorgt“ werden, was auch für größere Smartphones gilt. Auch fungiert der Ford Tourneo Connect als WLAN-Hotspot und arbeitet mit einer Navigation in Echtzeit. Der integrierte Notrufassistent setzt im Falle eines Unfalls direkt einen Notruf über ein mit Bluetooth verbundenes Mobiltelefon ab.
Ein Hauch von Luxus
Wer nach dem Einsteigen der Startknopf des Motors drückt, vergisst für einen Moment, dass er „nur“ in einem Hochdachkombi bzw. Van sitzt. Tatsächlich bietet der Ford Tourneo Connect einige Extras, die einen Hauch von Luxus verströmen. Da ist unter anderem die beheizte Frontscheibe, die das Eiskratzen der Vergangenheit angehören lässt, da ist aber auch der Kollisionswarner mit intergrierter Fußgängererkennung bis zu einer Geschwindigkeit von rund 80 km/h. ESP und eine Stabilisierung für Anhänger sind ebenfalls Teil des Programms und der Sicherheits-Bremsassistent bewirkt im Fall der Fälle einen deutlich schnelleren Stillstand des Fahrzeugs.